Ich habe mich gefragt, wie sich wohl ein Weihnachtswichtel vorstellen würde. Vielleicht hinterlässt er ja bei seinen nächtlichen Spaziergängen einmal eine Aufnahme seines Liedes vor seiner Wichteltür? Lasst euch überraschen, was er uns mitzuteilen hat.
Den Liedtext findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Hallo, ich bin dein Weihnachtswichtel. Hallo, ich zieh heut bei dir ein! Hallo, ich bin dein Weihnachtswichtel. Hallo, schön hier bei dir zu sein!
Und in der nächsten Zeit, du weißt ja schon Bescheid, wird dann so manches Zauberhafte hier gescheh`n. Doch eins ist sonnenklar, ich bin zwar immer nah, doch du wirst mich gewiss nicht mit den Augen seh`n!
Nur in deinem Traum kannst du mich dann anschau`n!
Hallo, ich bin dein Weihnachtswichtel. Hallo, ich zieh heut bei dir ein! Hallo, ich bin dein Weihnachtswichtel. Hallo, schön hier bei dir zu sein!
Dieses Herbstlied ist ein vertontes Rätsel in Reimform: „Ich bin außen grün und stachelig und schwer zu sehen zwischen den Blättern. Doch wenn mein eigentliches Ich zum Vorschein kommt, bin ich glatt und braun.“ Wer oder was könnte damit gemeint sein?
Die Noten, eine Vollversion des Liedes und ein Playback sind im Online-Shop des fornota Verlags erhältlich: https://shop.fornota.de/produkt/herbstraetsel/
Der Text wird im Video mit angezeigt. Ihr findet ihn auch weiter unten auf dieser Seite.
Herbsträtsel
Musik und Text: Julia Krenz
1. Ich trag ein hübsches Kleidchen mit spitzen Stacheln dran. Versuchst du mich zu greifen, dann stech ich dann und wann.
2. Mit meiner grünen Farbe sieht man im Gras mich kaum, genauso zwischen Blättern hoch oben in dem Baum.
3. Doch öffnet sich die Schale, sieht man mein wahres Ich. Dann bin ich plötzlich glatt und braun. Weißt du, wie nennt man mich?
Wie kann man Klanghölzer sinnvoll einsetzen, sodass es Freude bereitet und nebenbei auch noch musikalische Parameter geübt werden können? Ein Versuch ist dieser Sprechvers. Viel Spaß damit! Übrigens: Es gibt auch eine gesprochene Fassung (zu finden unter „Kinderreime“).
Den Text findet ihr weiter unten.
Klopf, klopf, klopf
Text: Julia Krenz
Klopf, klopf, klopf, dort in dem Baum, sitzt ein Specht, man sieht ihn kaum.
Dafür kann man ihn gut hören: Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf! Aber nur, wenn wir nicht stören. Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!
Geh`n wir hin, kriegt er `nen Schreck. Und dann ist er einfach weg.
Wie kann man Klanghölzer sinnvoll einsetzen, sodass es Freude bereitet und nebenbei auch noch musikalische Parameter geübt werden können? Ein Versuch ist dieser Sprechvers. Viel Spaß damit! Übrigens: Es gibt auch eine gesungene Fassung (zu finden unter „Lieder“).
Den Text findet ihr weiter unten.
Klopf, klopf, klopf
Text: Julia Krenz
Klopf, klopf, klopf, dort in dem Baum, sitzt ein Specht, man sieht ihn kaum.
Dafür kann man ihn gut hören: Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf! Aber nur, wenn wir nicht stören. Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!
Geh`n wir hin, kriegt er `nen Schreck. Und dann ist er einfach weg.