Klopf, klopf, klopf – Sprechvers mit Klanghölzern

Wie kann man Klanghölzer sinnvoll einsetzen, sodass es Freude bereitet und nebenbei auch noch musikalische Parameter geübt werden können? Ein Versuch ist dieser Sprechvers. Viel Spaß damit! Übrigens: Es gibt auch eine gesungene Fassung (zu finden unter „Lieder“).

Den Text findet ihr weiter unten.

Klopf, klopf, klopf

Text: Julia Krenz

Klopf, klopf, klopf, dort in dem Baum,
sitzt ein Specht, man sieht ihn kaum.

Dafür kann man ihn gut hören: Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!
Aber nur, wenn wir nicht stören. Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!

Geh`n wir hin, kriegt er `nen Schreck.
Und dann ist er einfach weg.

Danke, lieber Osterhas

Hattest Du auch einen fleißigen Osterhasen, der Dir Deine Lieblingssüßigkeit gebracht hat? Dann ist es an der Zeit, sich dafür auch einmal musikalisch zu bedanken!

Danke, lieber Osterhas

Musik und Text: Julia Krenz

Refr.: Danke, lieber Osterhas!
So viel Schönes fanden wir im Gras.

1. Gut versteckt dort hinterm Baum
lag ein Ei, man sah es kaum.

Refr.: Danke, lieber Osterhas!
So viel Schönes fanden wir im Gras.

2. Und aus unserm Vogelhaus
holten wir ein Nest heraus.

Refr.: Danke, lieber Osterhas!
So viel Schönes fanden wir im Gras.

3. Schokohase, Bonbon, Ei:
`s war für jeden was dabei.

Refr.: Danke, lieber Osterhas!
So viel Schönes fanden wir im Gras.

Hasentanz (Lied)

Was ist denn das dort vorn im hohen Gras? Sind das nicht zwei Ohren? Und ein Puschelschwänzchen? Ganz klar, da hockt ein kleiner Hase, der sich bald aufrichtet und anfängt, sich im Kreis zu drehen. Und in jeder Strophe kommt ein kleiner Hase zusätzlich mit dazu.

Zu dem Lied kann natürlich gern getanzt werden. Der Text wird im Video mit angezeigt. Außerdem findet ihr ihn weiter unten auf dieser Seite.

Idee für eine Choreographie:
Ein Kind hockt als Hase im Kreis. Bei „lange Ohren“ richtet es sich auf, zeigt sein Puschelschwänzchen und tanzt danach passend zum Text erst wiegend hin und her und dann im Kreis herum. Nach dem Refrain kann 2x laut, dann 2x leise auf den Boden gepatscht oder getrommelt werden.

Bei jeder Strophe kann ein Hase dazukommen.

Die Noten (Melodiestimme mit Akkorden) sind im Online-Shop des fornota Verlags erhältlich: https://shop.fornota.de/produkt/hasentanz/

Hasentanz (Lied)

Musik und Text: Julia Krenz

1. Seht ihr dort im hohen Gras?
Ist das nicht ein kleiner Has?
Lange Ohren, Puschelschwanz,
und nun dreht er sich im Tanz.

Refr.: 1, 2, 3, 1, 2, 3, hin und her,
1, 2, 3, 1, 2, 3, das ist nicht schwer.
1, 2, 3, 1, 2, 3, rundrum im Kreis,
1, 2, 3, 1, 2, 3, mal laut, mal leis.
laut – laut – leise – leise (patschen oder trommeln)

2. Seht ihr dort im hohen Gras?
Sind das nicht zwei kleine Has?
Lange Ohren, Puschelschwanz,
und nun dreh`n sie sich im Tanz.

Refr.: 1, 2, 3, 1, 2, 3, hin und her,
1, 2, 3, 1, 2, 3, das ist nicht schwer.
1, 2, 3, 1, 2, 3, rundrum im Kreis,
1, 2, 3, 1, 2, 3, mal laut, mal leis.
laut – laut – leise – leise (patschen oder trommeln)

Einen guten Rutsch (Sprechvers)

Zum neuen Jahr wünschen wir uns einen guten Rutsch. Doch, Achtung: Es sollte wirklich ein guter Rutsch sein, damit es auch ein guter Start in das neue Jahr ist.

Den Sprechvers kann man mit Bewegungen begleiten. Den Text mit Bewegungen könnt ihr im Online-Shop des fornota Verlags herunterladen: https://shop.fornota.de/produkt/einen-guten-rutsch/

Süßes oder Saures (Spielidee)

Passend zum Refrain meines Liedes „Süßes oder Saures“ habe ich eine Spielidee (Klanggeschichte mit Lied und Instrumenten) für euch. Ihr findet sie unten auf der Seite.

Benötigte Instrumente:
Klingende Stäbe/Boomwhackers
Schütteleier
Klanghölzer
Glockenspiel
Trommel

Ein paar Kinder laufen als Geister durch den Raum. Ein Kind wartet in einem Reifen/auf einem Kissen (=Haus) auf die Geister. Glockenspiel und Trommel stehen beim Haus. Sie werden zuerst vom Haus-Kind und bei der Antwort der Geister von einem Geist gespielt. Die restlichen Kinder sind Chor und Orchester und singen bzw. spielen Instrumente.

Spielidee

Mit „Rechtsklick – Bild speichern unter“ könnt ihr die Bilder herunterladen.

Viele bunte Blätter

Das Herbstlied „Viele bunte Blätter “ (Verfasser unbekannt) wird auf die Melodie von „Alle meine Entchen“ gesungen.

Ich habe dazu Bildkarten gestaltet, die ihr weiter unten auf dieser Seite downloaden könnt. Damit könnt ihr den Kindern die Geschichte zuerst erzählen und anschließend szenisch umsetzen.

Viele bunte Blätter

Musik: Traditionell
Text: Anonymus

1. Viele bunte Blätter
siehst du hier im Kreis,
siehst du hier im Kreis.
Liegen da und träumen,
sind dabei ganz leis.

2. Doch der Wind, er pustet,
weckt die Blätter auf,
weckt die Blätter auf.
Sie wirbeln durcheinander,
stehen alle auf.

3. Viele bunte Blätter
tanzen hin und her,
tanzen hin und her.
Der wilde Wind, er pustet,
die Blätter freu`n sich sehr.

4. Der Wind, er ist nun müde,
zieht sich zurück nach Haus,
zieht sich zurück nach Haus.
Die bunten Blätter schlafen,
ruhen sich nun aus.

 

Bildkarten für das Lied

Mit „Rechtsklick – Bild speichern unter“ könnt ihr die Bilder herunterladen.