Dieses Herbstlied ist ein vertontes Rätsel in Reimform: „Ich bin außen grün und stachelig und schwer zu sehen zwischen den Blättern. Doch wenn mein eigentliches Ich zum Vorschein kommt, bin ich glatt und braun.“ Wer oder was könnte damit gemeint sein?
Die Noten, eine Vollversion des Liedes und ein Playback sind im Online-Shop des fornota Verlags erhältlich: https://shop.fornota.de/produkt/herbstraetsel/
Der Text wird im Video mit angezeigt. Ihr findet ihn auch weiter unten auf dieser Seite.
Herbsträtsel
Musik und Text: Julia Krenz
1. Ich trag ein hübsches Kleidchen mit spitzen Stacheln dran. Versuchst du mich zu greifen, dann stech ich dann und wann.
2. Mit meiner grünen Farbe sieht man im Gras mich kaum, genauso zwischen Blättern hoch oben in dem Baum.
3. Doch öffnet sich die Schale, sieht man mein wahres Ich. Dann bin ich plötzlich glatt und braun. Weißt du, wie nennt man mich?
Was ist man eigentlich, wenn man den Kitaabschied hinter sich hat, aber noch kein Schulkind ist? Meine jüngere Tochter hat sich in dem Sommer als „Kind zwischen den Welten“ bezeichnet. Sie war nicht mehr klein, aber auch noch nicht richtig groß, eben ein Kind zwischen den Welten.
Das Lied erzählt in den Strophen, wie sich Kinder zwischen den Welten ihre Einschulung vorstellen. Zusammen mit den einleitenden Sätzen, die durch eigene Erinnerungen ergänzt werden können, ergibt sich eine kleine Aufführung für Einschulungsfeiern und Zuckertütenfeste.
Die Noten (einleitender Sprechtext und Melodiestimme mit Akkorden) sind im Online-Shop des fornota Verlags erhältlich: https://shop.fornota.de/produkt/wir-sind-kinder-zwischen-den-welten/
Wir sind Kinder zwischen den Welten
Musik und Text: Julia Krenz
Refr.: Wir sind Kinder zwischen den Welten. Nicht mehr klein, aber auch nicht ganz groß. Wir sind Kinder zwischen den Welten. Doch nicht mehr lang, dann geht die Schule los.
1. Im Traum erleb ich die Einschulung schon mal. Etwas nervös geh ich in den großen Saal. Da sind Ballons, Schultüten und auch Bilder an der Wand. Wir nehmen Platz und warten gespannt.
Refr.: Wir sind Kinder zwischen den Welten …
2. Die Direktorin wünscht uns einen schönen Tag und fragt danach, was man denn so gerne mag. Ältere Kinder singen für uns ein Begrüßungslied, und beim Refrain, da klatschen wir mit.
Refr.: Wir sind Kinder zwischen den Welten …
3. Dann der Moment: Einzeln kommen wir nach vorn. Alles ist neu. Ich fühl mich etwas verlor`n. „Doch schon sehr bald, da kennt ihr euch dann alle richtig gut“, macht unser Klassenlehrer uns Mut.
Refr.: Wir sind Kinder zwischen den Welten …
4. Gemeinsam geh`n wir zu unserm Klassenraum, um ihn uns heut schon mal etwas anzuschau`n. Am nächsten Tag, da geht es dann so wirklich richtig los. Doch nicht mehr heut, heut feiern wir bloß.
Refr.: Wir sind Kinder zwischen den Welten. Nicht mehr klein, aber auch nicht ganz groß. Wir sind Kinder zwischen den Welten. Doch nicht mehr lang, dann geht die Schule los. Doch nicht mehr lang, dann geht die Schule los. Und dann sind wir auch endlich richtig groß!
Wieder einmal steht für viele Kinder der Abschied von der Kita an. Ein letztes Mal heißt es, Abschied zu nehmen, der Kita den Rücken zu kehren, um nach Hause zu gehen. Und dann wartet mit der Schulzeit ein neuer großer Lebensabschnitt auf die Kinder. Insofern ist der Abschied auch ein Grund zum Feiern. Etwas Schönes geht zu Ende, damit etwas Neues beginnen kann.
Ich habe auf die Melodie von „Oh when the Saints“ einen Abschiedstext geschrieben, dessen drei Strophen sich leicht lernen lassen. So kann schwungvoll singend Abschied genommen werden.
Die Noten (Melodiestimme mit Akkorden) sind im Online-Shop des fornota Verlags erhältlich: https://shop.fornota.de/produkt/die-kitazeit-ist-fuer-uns-aus/
Die Kitazeit ist für uns aus
Musik: Spiritual Text: Julia Krenz
Refr.: Die Kitazeit ist für uns aus, ein letztes Mal geh`n wir nach Haus.
1. Die Zeit mit euch war wunderschön, doch jetzt werd`n wir zur Schule geh`n.
Refr.: Die Kitazeit ist für uns aus, ein letztes Mal geh`n wir nach Haus.
2. Auch wenn wir jetzt zur Schule geh`n, hoffen wir auf ein Wiederseh`n.
Refr.: Die Kitazeit ist für uns aus, ein letztes Mal geh`n wir nach Haus.
3. Die Zeit ist da, jetzt wird`s gescheh`n, wir sagen: „Tschüss, auf Wiederseh`n!“.
Wie kann man Klanghölzer sinnvoll einsetzen, sodass es Freude bereitet und nebenbei auch noch musikalische Parameter geübt werden können? Ein Versuch ist dieser Sprechvers. Viel Spaß damit! Übrigens: Es gibt auch eine gesprochene Fassung (zu finden unter „Kinderreime“).
Den Text findet ihr weiter unten.
Klopf, klopf, klopf
Text: Julia Krenz
Klopf, klopf, klopf, dort in dem Baum, sitzt ein Specht, man sieht ihn kaum.
Dafür kann man ihn gut hören: Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf! Aber nur, wenn wir nicht stören. Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!
Geh`n wir hin, kriegt er `nen Schreck. Und dann ist er einfach weg.
Wie kann man Klanghölzer sinnvoll einsetzen, sodass es Freude bereitet und nebenbei auch noch musikalische Parameter geübt werden können? Ein Versuch ist dieser Sprechvers. Viel Spaß damit! Übrigens: Es gibt auch eine gesungene Fassung (zu finden unter „Lieder“).
Den Text findet ihr weiter unten.
Klopf, klopf, klopf
Text: Julia Krenz
Klopf, klopf, klopf, dort in dem Baum, sitzt ein Specht, man sieht ihn kaum.
Dafür kann man ihn gut hören: Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf! Aber nur, wenn wir nicht stören. Klopf, klopf, klopf! Klopf, klopf, klopf!
Geh`n wir hin, kriegt er `nen Schreck. Und dann ist er einfach weg.
Hattest Du auch einen fleißigen Osterhasen, der Dir Deine Lieblingssüßigkeit gebracht hat? Dann ist es an der Zeit, sich dafür auch einmal musikalisch zu bedanken!
Danke, lieber Osterhas
Musik und Text: Julia Krenz
Refr.: Danke, lieber Osterhas! So viel Schönes fanden wir im Gras.
1. Gut versteckt dort hinterm Baum lag ein Ei, man sah es kaum.
Refr.: Danke, lieber Osterhas! So viel Schönes fanden wir im Gras.
2. Und aus unserm Vogelhaus holten wir ein Nest heraus.
Refr.: Danke, lieber Osterhas! So viel Schönes fanden wir im Gras.
3. Schokohase, Bonbon, Ei: `s war für jeden was dabei.
Refr.: Danke, lieber Osterhas! So viel Schönes fanden wir im Gras.
Was ist denn das dort vorn im hohen Gras? Sind das nicht zwei Ohren? Und ein Puschelschwänzchen? Ganz klar, da hockt ein kleiner Hase, der sich bald aufrichtet und anfängt, sich im Kreis zu drehen. Und in jeder Strophe kommt ein kleiner Hase zusätzlich mit dazu.
Zu dem Lied kann natürlich gern getanzt werden. Der Text wird im Video mit angezeigt. Außerdem findet ihr ihn weiter unten auf dieser Seite.
Idee für eine Choreographie: Ein Kind hockt als Hase im Kreis. Bei „lange Ohren“ richtet es sich auf, zeigt sein Puschelschwänzchen und tanzt danach passend zum Text erst wiegend hin und her und dann im Kreis herum. Nach dem Refrain kann 2x laut, dann 2x leise auf den Boden gepatscht oder getrommelt werden.
1. Seht ihr dort im hohen Gras? Ist das nicht ein kleiner Has? Lange Ohren, Puschelschwanz, und nun dreht er sich im Tanz.
Refr.: 1, 2, 3, 1, 2, 3, hin und her, 1, 2, 3, 1, 2, 3, das ist nicht schwer. 1, 2, 3, 1, 2, 3, rundrum im Kreis, 1, 2, 3, 1, 2, 3, mal laut, mal leis. laut – laut – leise – leise (patschen oder trommeln)
2. Seht ihr dort im hohen Gras? Sind das nicht zwei kleine Has? Lange Ohren, Puschelschwanz, und nun dreh`n sie sich im Tanz.
Refr.: 1, 2, 3, 1, 2, 3, hin und her, 1, 2, 3, 1, 2, 3, das ist nicht schwer. 1, 2, 3, 1, 2, 3, rundrum im Kreis, 1, 2, 3, 1, 2, 3, mal laut, mal leis. laut – laut – leise – leise (patschen oder trommeln)
Zum neuen Jahr wünschen wir uns einen guten Rutsch. Doch, Achtung: Es sollte wirklich ein guter Rutsch sein, damit es auch ein guter Start in das neue Jahr ist.
Den Sprechvers kann man mit Bewegungen begleiten. Den Text mit Bewegungen könnt ihr im Online-Shop des fornota Verlags herunterladen: https://shop.fornota.de/produkt/einen-guten-rutsch/
Geschichten aus dem Koffer – Ein Adventskalender für die ganze Familie Julia Krenz & Thomas Fuhrmann ISBN: 978-3-754923-15-3 eBook erhältlich bei epubli, Amazon und vielen weiteren Shops
Adventszeit ist Lesezeit. Und wer hat als Kind es nicht gemocht: Eingekuschelt neben Mama oder Papa zu liegen und sich vorlesen zu lassen, während man Weihnachten entgegenfiebert?
Wie wäre es nach dem gemeinsamen Lesespaß auch mit stimmungsvollen Erzählungen für den eigenen Bedarf?
Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern auf Reisen mit Wichteln, Rentieren, dem Nikolaus, Raben und Papageien. Spinnen, Bienen und sogar ein Flusspferd sorgen für viel Vergnügen für Klein und Groß. Wer hat schon mal einen Drachen in der Kirche gesehen? Oder eine Hexe, der kaum ein Zauber gelingen will und die so für reichlich Chaos sorgt? Hier wird all das Wirklichkeit. Aber auch Besinnliches und Nachdenkliches kommen nicht zu kurz. Wie trifft man sich als Grundschüler mit seiner Freundin, wenn der Kontakt verboten ist? Was hat es mit einem geheimnisvollen Koffer auf dem Dachboden auf sich? Und was sind überhaupt Barbarazweige?
Nach der Vorlesezeit ist dann Gelegenheit, jeden Tag bei einer Geschichte für Jugendliche und Erwachsene zu entspannen. Die Erzählungen sind fröhlich, besinnlich, dramatisch, nachdenklich, berühren das Herz. Was geschieht mit dem Hund am Laternenpfahl? Was hat es mit der Frau mit dem Koffer auf sich? Was ist ein politisch korrektes Krippenspiel, und warum werden nur zwei nicht ganz so heilige Könige daran teilnehmen? Plätzchen, die nicht gelingen wollen, Sorge vor immer gleichen Weihnachtsfeiern, eine Geige, die noch nie erklang – alles ist enthalten. Seien Sie dabei, wenn Josef darüber grübelt, wie anstrengend es ist, der Vater von Jesus zu sein, wenn eine Kriminalkommissarin eine höchst unfreiwillige Jagd auf einen Geist, eine Weiße Frau, unternimmt und wenn eine Feier im Hochmittelalter vollständig entgleist. Was sind eigentlich Weihnachtserdnüsse? Und wie kann es sein, dass schon im Trojanischen Krieg Weihnachten gefeiert wurde, während eine kleine Nachricht in sozialen Medien viral geht?
Freuen Sie sich auf 50 herrliche Geschichten zur Adventszeit.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
1. Dezember Alle Jahre wieder (K) 1. Dezember: Das Plätzchenrezept (J&E)
„Bunte Blätter im Wind“ ist ein ganz einfaches Herbstlied, das sich schon für Krippenkinder eignet. Von Strophe zu Strophe ändert sich nur die Farbe der Blätter. Natürlich kann das Lied auch mit Bewegungen begleitet werden.
Die Noten des Liedes (Noten der Melodiestimme für Gesang oder Instrument in C, mit Begleitakkorden für Gitarre, Ukulele, Klavier etc.) könnt ihr im Online-Shop des fornota Verlags als pdf kaufen: https://shop.fornota.de/produkt/bunte-blaetter-im-wind/
Das zweite Video ist aus Live-Aufnahmen entstanden, die hinterher zusammengeschnitten wurden. Bei der Aufnahme sind die Stimmen nacheinander live eingespielt worden.
Bunte Blätter im Wind
Musik + Text: Julia Krenz
1. Vom Baum, da fällt ein rotes Blatt und wiegt sich sanft im Wind. Vom Baum, da fällt ein rotes Blatt, bis alle roten Blätter unten sind.
Refr.: Tanzen, tanzen, tanzen, tanzen, schweben, schweben, schweben, schweben, hoch und runter treibt uns der Wind. Tanzen, tanzen, tanzen, tanzen, schweben, schweben, schweben, weil wir bunte Blätter sind.
2. Vom Baum da fällt ein gelbes Blatt … 3. Vom Baum, da fällt ein orangenes Blatt … 4. Vom Baum, da fällt ein grünes Blatt … …